Unterstützung des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst bietet pflegerische Leistungen, die für Menschen mit Behinderung unerlässlich sind, um eine medizinische Versorgung und körperliche Pflege sicherzustellen. Allerdings gibt es neben der pflegerischen Versorgung auch viele Bereiche, in denen Betroffene zusätzliche Unterstützung benötigen – genau hier setzt unser Assistenzdienst an.
Pflegedienste & Assistenzdienste
Der zentrale Unterschied zwischen einem Pflegedienst und einem Assistenzdienst liegt in den Aufgabenbereichen. Während der Pflegedienst für die medizinische und körperliche Versorgung zuständig ist, fokussieren wir uns als Assistenzdienst auf die Unterstützung im Alltag und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unsere Leistungen reichen von der Begleitung zu Terminen über Hilfe bei der Haushaltsführung bis hin zur Unterstützung bei Freizeitaktivitäten. Ziel ist es, die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Menschen zu fördern, damit sie ein erfülltes Leben nach ihren eigenen Vorstellungen führen können.
Kernleistungen eines Pflegedienstes
Ein Pflegedienst erbringt professionelle pflegerische Leistungen, die speziell auf die gesundheitlichen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind. Dazu gehören u.a. Körperpflege, also die Unterstützung bei der täglichen Hygiene wie Waschen, Baden oder Anziehen; Medikamentengabe, sprich die Sicherstellung der richtigen Dosierung und Einnahme von Medikamenten; Wundversorgung, also die fachgerechte Pflege von Verletzungen oder chronischen Wunden sowie Mobilitätsunterstützungen wie die Hilfe beim Aufstehen, Gehen oder Umlagern im Bett.
Ergänzende Leistungen eines Assistenzdienstes
Neben der medizinischen Versorgung durch einen Pflegedienst bieten wir als Assistenzdienst ergänzende Leistungen, die den Alltag von Menschen mit Behinderung bereichern. Unsere Assistenzleistungen sind flexibel und individuell an die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst und umfassen u.a. Alltagsbegleitung, also die Unterstützung bei Haushaltsaufgaben wie Einkaufen, Kochen oder Reinigung; Mobilitätsassistenz, sprich die Begleitung bei Arztbesuchen, Behördengängen oder Freizeitaktivitäten; Freizeitassistenz, also die Hilfe bei der Teilnahme an kulturellen, sportlichen oder sozialen Aktivitäten sowie die soziale Teilhabe wie die Förderung der Selbstständigkeit und sozialen Interaktion durch Begleitung und Unterstützung im Alltag.
Finanzierung von Assistenz- & Pflegedienst
Die Finanzierung eines Pflegedienstes erfolgt in der Regel über die Pflegeversicherung, abhängig vom Pflegegrad der betroffenen Person. Für ergänzende Assistenzdienstleistungen stehen ebenfalls verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel über das Persönliche Budget, die Eingliederungshilfe nach SGB IX oder in bestimmten Fällen auch die Pflegeversicherung, vor allem im Bereich der Alltagsassistenz. Unser Team unterstützt Dich gerne bei der Antragstellung und berät Dich umfassend über die Finanzierungsmöglichkeiten.
Deine Vorteile durch unsere Pflegedienst-Unterstützung
Unser Assistenzdienst als Unterstützung eines Pflegedienstes für eine Rundum-Betreuung
Beim ZIEMLICH BESTE FREUNDE Assistenzdienst stehen Deine individuellen Bedürfnisse im Vordergrund, insbesondere wenn es darum geht, die Pflegeleistungen eines Pflegedienstes zu ergänzen. Unsere Assistenzleistungen sind maßgeschneidert und passen sich flexibel an Deine Lebenssituation an, um Dir ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. Während der Pflegedienst für die medizinische und pflegerische Versorgung zuständig ist, unterstützt unser Team Dich in anderen wichtigen Bereichen des Alltags – sei es bei der Haushaltsführung, der Freizeitgestaltung oder im beruflichen Umfeld.
Wir verstehen unsere Assistenzleistung als entscheidenden Baustein für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unsere Assistenz hilft Dir, Barrieren abzubauen und an sozialen, kulturellen oder beruflichen Aktivitäten teilzunehmen. Der ZIEMLICH BESTE FREUNDE Assistenzdienst bietet Dir mehr Freiheit, Selbstbestimmung und eine spürbare Verbesserung Deiner Lebensqualität, indem wir die Pflege durch ergänzende, individuelle Unterstützung erweitern.
Wir beantworten häufig gestellte Fragen rund um unsere Persönliche Assistenz zur Pflegedienst-Unterstützung sowie zu unserer Arbeit als Assistenzdienst.
Ein Pflegedienst ist für Menschen geeignet, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Unterstützung bei alltäglichen pflegerischen Tätigkeiten benötigen. Dazu gehören:
- Ältere Menschen, die Hilfe bei der täglichen Körperpflege oder Medikamentengabe benötigen,
- Menschen mit chronischen Krankheiten, die regelmäßig überwacht werden müssen,
- Menschen mit Behinderung, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation regelmäßige pflegerische Betreuung benötigen.
Der Pflegedienst unterstützt dabei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
Um die Leistungen eines Pflegedienstes in Anspruch zu nehmen, muss zunächst ein Pflegegrad beantragt werden. Der Antrag wird bei der Pflegeversicherung gestellt. Nach der Einstufung in einen Pflegegrad durch den Medizinischen Dienst (MDK) kannst Du die benötigten Pflegeleistungen bei einem Pflegedienst in Anspruch nehmen. Die Finanzierung erfolgt über die Pflegekasse. Der ZIEMLICH BESTE FREUNDE Assistenzdienst hilft Dir bei der Koordination zwischen Pflegedienst und Assistenzleistungen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Die Zusammenarbeit zwischen einem Pflegedienst und dem ZIEMLICH BESTE FREUNDE Assistenzdienst kann individuell auf die Bedürfnisse der betroffenen Person abgestimmt werden. Während der Pflegedienst sich um die körperliche und medizinische Versorgung kümmert, sorgt unser Assistenzdienst für die Unterstützung in anderen Lebensbereichen. Die Planung der Leistungen erfolgt in enger Abstimmung mit der betroffenen Person, um sicherzustellen, dass die Pflege und Assistenz nahtlos ineinandergreifen. So wird eine ganzheitliche Versorgung gewährleistet, die alle Anforderungen des Alltags abdeckt.
Der ZIEMLICH BESTE FREUNDE Assistenzdienst bietet ergänzende Assistenzleistungen, die den Pflegedienst sinnvoll erweitern. Während der Pflegedienst für die medizinische Versorgung zuständig ist, unterstützen wir Dich in anderen Bereichen des Alltags, wie:
- Haushaltsführung: Unterstützung beim Kochen, Putzen, Einkaufen,
- Freizeitgestaltung: Begleitung zu kulturellen und sozialen Aktivitäten,
- Mobilität: Hilfe bei der Fortbewegung im Alltag oder bei der Teilnahme an Terminen,
- Soziale Teilhabe: Förderung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Diese Dienstleistungen verbessern Deine Selbstbestimmung und ermöglichen Dir, Dein Leben nach Deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Ja, es ist möglich und oft auch sinnvoll, die Leistungen eines Pflegedienstes mit denen eines Assistenzdienstes zu kombinieren. Während der Pflegedienst die medizinische Betreuung sicherstellt, deckt der ZIEMLICH BESTE FREUNDE Assistenzdienst alle anderen Bereiche des täglichen Lebens ab. Diese Kombination ermöglicht eine umfassende Betreuung, die nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das persönliche Wohlbefinden und die soziale Teilhabe fördert.
Die Leistungen eines Pflegedienstes sind in der Regel flexibel und können individuell an die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person angepasst werden. Der Betreuungsumfang und die Art der Pflege können je nach Gesundheitszustand und Pflegegrad variieren. Es ist wichtig, regelmäßig die benötigten Pflegeleistungen zu überprüfen und anzupassen. Der ZIEMLICH BESTE FREUNDE Assistenzdienst unterstützt Dich dabei, die ergänzenden Leistungen optimal auf Deine persönlichen Anforderungen abzustimmen.
Jetzt unsere kostenlose Pflegedienst-Unterstützung unverbindlich anfragen!
Du hast Fragen rund um die Pflegedienst-Unterstützung oder zu unserem Assistenzdienst? Dann melde dich gerne bei uns! Wir helfen dir bei all deinen Fragen und Unklarheiten gerne persönlich, telefonisch, per Mail, per WhatsApp oder auch in Form einer Online-Beratung weiter! Unsere Beratung ist absolut kostenlos und unverbindlich. Kontaktiere uns diesbezüglich einfach über die nachfolgenden Kontaktoptionen oder fülle unser Anfrageformular aus.
- 02241 89 85 580
- 0176 47 17 1238
- klienten@zbf-assistenzdienst.de
- zbf.assistenzdienst
- Alte Poststraße 2 - 53840 Troisdorf